Die Schweizer Alpen. Hier oben, in rauer Natur und fernab von belebten Strassen, entsteht ein Käse mit Weltruf. Schon während der römischen Besetzung wurde mit saurer Milch Käse hergestellt. Im Mittelalter etablierte sich dann das Labkäsen in den Klöstern und auf den Alpen, wo im 16. Jahrhundert die Zahl der geweideten Tiere stetig anstieg.
Hunderte unterschiedliche Kräuter, kristallklares Wasser und reine Bergluft machen den Alpkäse zu einem Erlebnis, das weit mehr als nur den Gaumen berührt. Aber nicht nur deshalb ist Alpkäse etwas Besonderes. Denn er darf die Bezeichnung Alpkäse nur tragen, wenn er aus der Milch von Kühen, Ziegen oder Schafen hergestellt wird, die auf der Alp weiden. Und im Gegensatz zum Bergkäse wird er nur im Sommer und nur auf der Alp hergestellt.
Die Vorbereitungen für die Alpsaison 2022 laufen auf Hochtouren. Und ehe wir uns versehen, stecken die Älplerinnen und Älpler schon mitten in der Alpkäse-Produktion. Elisabeth nimmt euch im Blogbeitrag an den ersten Tagen auf der Alp mit.
Geschichte lesen (in Französisch)Das Team der Oberstockenalp erweckt die Alp aus dem Winterschlaf. Und dafür steht einiges an. Zum Beispiel: Geräte warten, Wasserqualität kontrollieren oder zäunen. Livia hat euch dieses Jahr bei den Vorbereitungsarbeiten mitgenommen.
Geschichte lesenNachhaltigkeit auf einer Alp hat viele Facetten – von den Kühen, über die Käseherstellung bis hin zu den Alpwiesen. Was Älplerin Jessica für die Umwelt tut erfahren Sie im Blogbeitrag.
Geschichte lesenDie Alp Tompey ist eine von 70 Alpen, die den L’Etivaz AOP herstellen. Was ihn so besonders macht und wieso er sogar laktosefrei ist, erzählt Mélanie im aktuellen Blogbeitrag.
Geschichte lesen (in Französisch)Livia, Melanie, Katharina, Mélanie, Lukas, Elisabeth, Jessica und Raphael schreiben über ihr Leben auf und für die Alp.
Mehr1350 Alpkäsereien in der Schweiz sorgen für einzigartige Genussmomente im Alltag.
MehrReisen Sie auf der Karte virtuell durch die Schweiz und besuchen Sie bald eine richtige Alp.
Mehr