
Alpkäse kaufen
Alpkäse ist ein regionales und saisonales Produkt. Die Alpsaison dauert in der Regel von Mitte Mai bis Mitte September. Die halbharten Sorten sind eher in der Ostschweiz und nur während und kurz nach der Alpsaison erhältlich. Die harten Sorten gibt es eher in der Region Bern, der Westschweiz und im Tessin. Sie werden zum Teil mehrere Jahre lang gelagert und sind entsprechend länger erhältlich.
Wo ist Alpkäse erhältlich
Direkt auf der Alp
Viele Alp-Betriebe verkaufen ihre Produkte während der Alpsaison direkt auf der Alp. Auf unserer Karte „Alp erleben“ finden Sie die meisten Schweizer Alpen, die Alpkäse produzieren.
Manchmal begegnet man auf Wanderungen Selbstbedienungs-Kühlschränken, bei welchen man sich bedienen kann. Bezahlt wird bar oder mit Twint.
Und im Tal: im Hofladen, im Käsefachhandel, auf lokalen Märkten
Viele Bauernfamilien verkaufen ihre Alp-Produkte im Hofladen. Ob es ein Hofladen in Ihrer Nähe gibt, können Sie bei „Vom Hof“ oder „Vom Milchbuur“ herausfinden. Auch im Käsefachhandel oder an lokalen Märkten findet man Alpkäse. Die Daten einiger Alpkäsemärkte sind in unserer Agenda aufgeführt.
Beim Grossverteiler
Alpkäse findet man unter anderem bei Migros, Coop, Manor, Globus und Volg. Bei Coop können verschiedene Alpkäse der Linie «Pro Montagna» auch online bestellt werden: Coop Onlineshop. Wir organisieren regelmässig Degustationen bei Coop und Migros. Die Daten finden Sie in unserer Agenda.

Im Onlineshop
Diese Alp-Betriebe betreiben einen Onlineshop oder nehmen Bestellungen per E-Mail entgegen. Die Liste ist nach Alpkäse-Sorte gegliedert.
Berner Alp- und Hobelkäse AOP
Alp Beust
Alp Breitwang
Alp Haseloch
Alp Obere Mastweid
Alp Tannisboden
Schwarzwaldalp
Unteres Wildeggli
Bündner Alpkäse
Alpkäserei Parpan
Alpkäse-Abo Graubünden
Alpkäse-Abo Prättigauer Alp Spektakel
Glarner Alpkäse AOP
L’Etivaz AOP
Le Gruyère d’alpage AOP
Coopérative des producteurs de fromage d’alpage du Pays de Fribourg
Luzerner Alpkäse
Muotathaler Alpkäse
Alpkäserei Lipplisbüel (zurzeit ausser Betrieb)
Nidwaldner Alpkäse
Alpkäserei Unterstock Beckenried
Obwaldner Alpkäse
Alpkäserei Bergmatt
Fluon Alp
Heufrutt
Raclette du Valais AOP Alpkäse
Folgt
St. Galler Alpkäse
Tessiner Alpkäse AOP
Folgt
Urner Alpkäse
Alpkäserei Sittlisalp
Alp Trogen
Urnerboden
Wilderbutzen
Vacherin Fribourgeois d’alpage AOP
Coopérative des producteurs de fromage d’alpage du Pays de Fribourg
Alpkäse richtig lagern
Damit Ihr Alpkäse besonders lange hält, hier ein paar Tipps zur Lagerung.
Ganzer Käselaib
Richtig gelagert und behandelt, kann ein ganzer Käselaib mehrere Monate aufbewahrt werden. Dafür wird er am besten im Keller gelagert, bei einer Temperatur zwischen 10 und 15 °C. Ein feuchtes Klima ist ideal, daher empfehlen wir einen Kessel mit Wasser in die Nähe zu stellen, wenn die Umgebung trocken ist.
Wer den Käse längere Zeit lagern möchte, wäscht ihn am besten einmal pro Woche mit einem feuchten Lappen ab. Bei dieser Gelegenheit wird der Laib umgedreht.
Angeschnittener Käselaib
Ein angeschnittener Käse ist im Kühlschrank vier bis sieben Wochen haltbar, wenn er richtig verpackt ist. Am besten teilen Sie vom Käse ein kleineres Stück ab, das Ihren Bedarf für die nächsten Tage deckt. Dieses verpacken Sie in Frischhalte-Folie. Die restlichen Käsestücke bewahren Sie am besten vakuumiert auf.
Rohmilchkäse sollte nicht eingefroren werden. Dies unterbricht den fortdauernden Reifeprozess, verändert den Geschmack und führt zu Rissen im Käse.
