Bunte Vielfalt am Niesen- wie Älpler die Natur stärken

2025_Blog_Pfruend_Senggi_Sophia_Blueggel_2b

von Sophia Blüggel | Pfruend Senggi

14.10.2025

Was bedeutet Biodiversität und wie kann sie von den Älplern gestärkt und gefördert werden, warum ist sie so wichtig und welche Artenvielfalt ist an unserem Hausberg, dem Niesen, vorzufinden?

Mit diesen Fragen habe ich mich während des Sommers häufig beschäftigt und war immer auf der Hut, die schönsten Charaktere der Flora und Fauna für mich und auch für euch einzufangen. Mein erworbenes Wissen darüber und die wunderschönen eingefangenen Exemplare möchte ich heute mit euch teilen.

Biodiversität bedeutet nichts anderes als biologische Vielfalt. Weil sie die Stabilität von Ökosystemen sichert, spielt sie eine so grosse Rolle auf den Alpwiesen. Aus diesem Grund – und wegen anderer Faktoren, die ihr im letzten Beitrag erfahren konntet – wird Weidepflege betrieben.

Mithilfe von Biodiversitäts-Förderflächen verbinden sich Landwirtschaft und Naturschutz miteinander. Durch Förderprogramme werden die Älpler motiviert, einen Teil ihres Landes für die Biodiversität bereitzustellen. Diese Bereitstellung schafft Lebensraum und sichert Ökosystemleistungen, indem Insekten Pflanzen bestäuben und vielfältige Pflanzen die Bodenqualität sowie den Wasserhaushalt verbessern.

Frühlingsblumen

  • Frühlings-Anemone
  • Bird’s Eye Primrose
  • Kleine Brunelle
  • Kugelige Teufelskralle
  • Magerwiesen-Margerite
  • Bockshornklee
  • Gewöhnliches Katzenpfötchen
  • Tollblume (Butterblume)
Blumen_Fruehling_1
Blumen_Fruehling_2
Blumen_Fruehling_3

Allen wird geholfen — Biodiversitäts-Förderflächen

Die Familie Sieber-Beer verfügt über einen beträchtlichen Teil der Alp an Biodiversitäts-Förderflächen. Wie werden diese behandelt und wie erfolgt eine jährliche Kontrolle?

Nur wer gesetzliche Vorgaben beachtet, kann die Kontrolle bestehen und erhält die Direktzahlungen. Mindestens 7 % der landwirtschaftlich genutzten Flächen müssen Biodiversitäts-Förderflächen sein. Je nach Bergzone müssen gewisse Schnittzeitpunkte eingehalten werden. Viele Wildblumenpflanzen blühen erst im Juni. Wenn sie vor der Blüte abgemäht würden, könnten sie keine Samen bilden. Dies würde zu einer Abnahme der Artenvielfalt führen.

Blühende Pflanzen dienen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten als Nahrungsquelle. Ein spätes Mähen sichert ihnen ein Pollen- und Nektarangebot. Ein sogenannter Rückzugstreifen ist ein bewirtschaftungsfreier Rand- oder Teilbereich einer landwirtschaftlichen Fläche. Ein Teil der Fläche wird also nicht gemäht, um den Tieren einen Schutzraum zu bieten, in dem sie leben und sich fortpflanzen können.

Sommerblumen

  • Saat-Esparsette
  • Zaun-Wicke
  • Wiesen-Bocksbart
  • Gefleckter Fingerwurz
  • Berg-Distel
  • Frühlings-Enzian
  • Männliches Knabenkraut
  • Augentrost
  • Grosse Bibernelle
Blumen_Sommer1
Blumen_Sommer2
Blumen_Sommer3

Eine weitere gesetzliche Vorgabe verbietet einen Düngereinsatz auf Ökoflächen und erlaubt nur einen eingeschränkten auf Biodiversitäts-Förderflächen.

Wie werden die Einhaltungen der Vorgaben überprüft? Jährlich kommt ein zertifizierter Kontrolleur zur Familie Sieber-Beer, um den Betrieb zu kontrollieren. Der Besuch kann angekündigt oder unangekündigt erfolgen. Gemeinsam werden die Flächen begangen und geprüft, ob alle Vorgaben eingehalten wurden. Mithilfe der Artenvielfaltsüberprüfung kann die Qualitätsstufe der Fläche ermittelt werden. Stichprobenartig wird in einem Radius von ca. 20 m überprüft, wie viele Arten von der Biodiversitätsliste vorzufinden sind.

Die Ergebnisse der Begehung werden gemeinsam mit dem Landwirt protokolliert und anschliessend unterschrieben.

Herbstblumen

  • Gelber Enzian
  • Acker-Kratzdistel
  • Purpur-Enzian
  • Wiesen-Flockenblume
  • Silberdistel
Blumen_Herbst_1
Blumen_Herbst_2

Artenvielfalt am Niesen

Meine schönsten Entdeckungen der Pflanzen und Kriechtiere habe ich für euch in Collagen zusammengefasst. Sie begegneten mir am häufigsten während der Weidepflege und machen mir bewusst, wie wertvoll die Pflege der Biodiversitätsflächen und die Einhaltung der Vorgaben sind, damit die wunderschöne Pflanzen- und Tierwelt bei uns am Niesen weiterhin erhalten bleibt und die nächsten Generationen noch über die Naturwunder staunen können.

Auch wenn Spinnen und besonders Schlangen absolut nicht meine Lieblingstiere sind und ich ihnen nicht gerne begegne, sind sie dennoch ein Indikator für Artenvielfalt.

Mit eurer Unterstützung durch den Kauf des Käses habt ihr also nicht nur ein leckeres Produkt auf dem Tisch liegen, sondern unterstützt die Landwirtschaft und stärkt somit auch die Biodiversität. So bleiben Lebensräume geschützt und erhalten. Ein Geschmackserlebnis mit positivem Einfluss auf unsere wunderschöne Natur!

Schmetterlinge, Raupen, Schlangen und Spinnen

Schmetterlinge_2
Schmetterlinge_1
Raupen
Schlange_Spinne
ornament

Weitere Geschichten

Herbstzeit ist Suppenzeit

Der Alpsommer ist fast vorbei.

Partner auf vier Pfoten