Melken auf der Alp

von Erika Rhyner | Empächli

22.06.2015

Melken ist weit mehr als ein Agregat an die Zitzen hängen. Melken bedeutet, zuerst die Kuh wahrnehmen, wie reagieret sie auf mich, wirkt sie entspannt, steht sie ruhig. Wie fühlt sich ihr Euter, an ist es gleichmässig gefüllt?

Melken ist weit mehr als ein Agregat an die Zitzen hängen. Melken bedeutet, zuerst die Kuh wahrnehmen, wie reagieret sie auf mich, wirkt sie entspannt, steht sie ruhig. Wie fühlt sich ihr Euter, an ist es gleichmässig gefüllt? Dann wird grosszügig vorgemolken und das Euter gut gereinigt zuerst mit Holzwolle, dann mit einem Desinfektionstüchlein erst dann wird das Agregat angehängt. Wenn das Euter gut ausgemolken ist, wird abgehängt und die Zitzen in eine Desinfektionslösung getunkt, um das Eindringen krankmachender Keime zu vermeiden. Bevor ich mich von der Kuh entferne kraule ich sie gerne ein wenig, schliesslich ist sie es, die uns die Milch für unseren feinen Alpkäse liefert. Je besser das Einvernehmen zwischen Kuh und Melker ist, desto entspannter lässt die Kuh ihre Milch laufen, was letzendlich viel zur Gesunderhaltung des Euters beiträgt.

Wird die Milch direkt auf der Alp weiterverarbeitet wie bei uns zu Alpkäse, welcher aus Rohmilch hergestellt wird, ist der Qualität der Milch grosse Sorge zu tragen. Für mich ist auch Dankbarkeit und Achtung dem Tier gegenüber etwas selbstverständliches

ornament

Weitere Geschichten

Baustellenalltag auf der Oberstockenalp

Alpkäse im Detailhandel

Ein Blick zurück