Fitness im Käsekeller

2018_blog_alpe_formazzora_regula_colombo_portrait

von Regula Colombo | Formazzora

08.04.2018

Bundì Treiben Sie Sport? Wir Boggesi auch!

Bundì

Treiben Sie Sport? Wir Boggesi auch!  Aber wir nennen unser Fitness-Studio “Käsekeller” und stemmen statt Gewichte Käselaibe…. Heute erzähle ich Ihnen etwas über die Lagerung und die Pflege von unserem Formazzora.

Die meisten Käsekeller unserer Boggesi befinden sich in alten Gebäuden. Unser Rundbogen-Keller ist ca. 500-jährig und ein wenig feucht, was der Formazzora ganz gerne mag. Cristiano: “Schreib bitte, dass der Käse auf ungehobelten Tannenbrettern ruht und  dass einheimische Produkte möglichst auf einheimischem Holz lagern sollten”. Wenn die Boggesi sich treffen, fachsimpeln sie gerne. Welche Bürste ist die beste? Welche Raumtemperatur ist optimal? Steinboden, Erde oder Beton? Jeder Käsekeller ist anders und somit  hat auch jeder Formazzora nach Monaten der Reifung einen eigenen, typischen Geschmack. Und genau das macht das Ganze für Käsekenner  so interessant.

An der Wand hängen ein futuristisches Messgerät, welches über Temperatur und Luftfeuchtigkeit  Auskunft gibt und daneben Cristiano’s Lieblingsschürze. Auf einem Tischchen liegen Waage, Einkaufstaschen, Rechner und das Quittungs-Blöcklein. „Il presidente“ putzt seinen Käse mit einer runden Rosshaar-Bürste. Zuerst oben, dann den Rand, sodann das Holz, nachher kehrt er den Laib um, putzt die zweite Käseseite gegen aussen und lässt ihn liegen. Ein ganzer Käse wiegt zwischen 4 und 6 Kilo und wenn man anfangs Saison (also ab September) jeden zweiten Tag 120 Stück pflegen muss, kann man das Abonnement einer “Muki-Bude” kündigen. Diese Arbeit geht nämlich ganz schön in Arme und Beine! Oder man kauft sich eine “Käse-Putz-Maschine”, so wie sie Marco (unser Käser) im Käsekeller auf der Alp benutzt. Aber das wiederum will Cristiano nicht. Er will seinen Formazzora von Hand pflegen und  kontrollieren, ob das Produkt fachgerecht reift.

Gestern kam Gigi die allerletzten zwei Käselaibe kaufen. Jetzt haben wir wieder einen leeren Keller und ein klein wenig Wehmut im Herzen. Und im Mai, an einem sonnigen Wochenende sieht man dann “il presidente” mit Wassereimer, klarem Bergwasser und Weinessig herumwuseln: Käsekeller-Frühlingsputz!

Und wie lagert man ein Stück Alpkäse, wenn man keinen Käsekeller hat? Hier Nonna Teresina Trick: Füllen Sie ein stabiles Plastik-Gefäss mit ungekochtem, rohem Reis (ca. 2 cm) und legen Sie ihren Alpkäse darauf. Deckel zu, ab in den Kühlschrank. Und schon besitzen Sie Ihren eigenen kleinen Tessiner Käsekeller. Nach 1-2 Wochen das Reis auswechseln. Der Käse hält sich so über Monate. Buon appetito!!!

ornament

Weitere Geschichten

Baustellenalltag auf der Oberstockenalp

Alpkäse im Detailhandel

Ein Blick zurück