Unsere Alpwirtschaft im internationalen Vergleich *** Tour d’horizon des économies alpestres

von Martin Rüegsegger

03.05.2022

Nicht nur bei uns verbringen Leute die Sommer mit ihren Tieren auf der Alp. Was unterscheidet die Schweizer Alpwirtschaft von den anderen Alpenländern? Wo liegen die Gemeinsamkeiten? *** Notre pays n’est pas le seul à avoir une tradition alpestre. Mais qu’est-ce qui distingue notre économie alpestre de celle des pays alpins qui nous entourent? Et qu’est-ce qui les rassemble?

Version française ci-dessous

Zu Beginn betrachten wir, wie sich die Alpwirtschaft entwickelt hat. Seit dem Mittelalter weiden nicht nur Ziegen und Schafe auf den Alpweiden, sondern vermehrt auch Kühe. Die Wohnverhältnisse und Ställe haben sich laufend verbessert. Auch die Wasserversorgung und die Hygiene der Milchverarbeitung wurden verbessert.

Vom 2. Weltkrieg bis heute

Nach dem zweiten Weltkrieg beginnt eine tiefgreifende Modernisierung der Berglandwirtschaft. Die Erkenntnis lautet: auf den Alpen wird zu teuer produziert. Das führt in weiten Teilen des Alpenbogens zu einem zum Teil starken Rückgang der Produktion bis ungefähr 1980. Ab diesem Zeitpunkt gibt es schrittweise neue Fördermassnahmen, sowohl in der EU als auch in der Schweiz.

In den letzten 20 Jahren liegen die Herausforderungen in der Alpwirtschaft vor allem an der Ausbreitung von Wildtieren wie Bären und Wölfen. Auch der Erlebnistourismus und die wachsenden Ansprüche der Gesellschaft an den Naturschutz beeinflussen die neuesten Entwicklungen.

smacap_Bright

Berg- und Alpweiden nutzen

Wann spricht man von Alm und Alpwirtschaft? Das ist ganz einfach immer dann, wenn die Entfernung zu den ganzjährig bewohnten Höfen so weit ist, dass über den Sommer eine eigenständige Infrastruktur aufgebaut und betrieben werden muss.

In der Westschweiz inklusive Bern sowie in Deutschland, Österreich und Slowenien bleibt die Beziehung zum Talbetrieb relativ eng. In der Ostschweiz, Frankreich und Italien werden die Tiere meistens in grösseren Entfernungen und unabhängig von den Herkunftsbetrieben gealpt. In allen Alpenländern gibt es Gemeinde-, Genossenschafts- oder Privatalpen. In den letzten Jahrzenten hat sich vor allem die Verpachtung an einen Bewirtschafter des Alpbetriebs vielerorts durchgesetzt.

dav

Internationale Alpwirtschaftstagung

Zum Zwecke des Austauschs findet vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 findet in Visp die internationale Alpwirtschaftstagung statt. Das vielseitige Programm (siehe IAT 2022 VISP) beinhaltet Fachvorträge, Exkursionen, ein festliches Rahmenprogramm und schafft Möglichkeiten für den Austausch unter Teilnehmenden aus Alpenländern.

unsere-alpwirtschaft-im-internationalen-vergleich-4

Ich habe Moritz Schwery, Vizepräsident des OK, ein paar Fragen gestellt.

Wann und wo fand die letzte Tagung statt?
Rund 350 Teilnehmer waren zur 29. Internationalen Almwirtschaftstagung in Garmisch-Partenkirchen 2018 gekommen. Ich selbst war leider nicht dabei. Umso mehr freue ich mich auf die Tagung bei uns im Wallis.

Was macht die Schweizer Alpwirtschaft bei der Nutzung der Alpweiden gegenüber unseren Nachbarländern so einzigartig?
Unsere Alpwirtschaft wird sehr stark durch die Produktion von Alpkäse geprägt, wahrscheinlich noch mehr als bei unseren Nachbarn. Grundsätzlich aber denke ich, dass die Unterschiede nicht so gewaltig sind und wir vor den gleichen Herausforderungen stehen. Aber ich lasse mich gerne an der Tagung von unseren Gästen aus dem Ausland überraschen.

Was können wir von unseren Nachbarn lernen?
Was mich vor allem bei unseren Nachbarn in Deutschland und Österreich immer wieder beindruckt, ist die professionelle, aber auch sehr herzliche Bewirtung von Gästen und Touristen auf ihren Alpen. Ich hoffe, dass wir Schweizer unseren ausländischen Kollegen/innen anlässlich der IAT diesbezüglich einiges abschauen können. Was hingegen die Alpprodukte und die Bewirtschaftung der Sömmerungsflächen betrifft, müssen wir uns sicherlich nicht verstecken.

unsere-alpwirtschaft-im-internationalen-vergleich-5

Moritz Schwery

ornament

Commençons par observer l’évolution de l’économie alpestre. Depuis le Moyen-Âge, les chèvres et les moutons ne sont plus les seuls à coloniser nos alpages. On y trouve en effet de plus en plus de vaches. Les logements pour les humains et les animaux ne cessent de s’améliorer, tout comme l’accès à l’eau et les conditions d’hygiène entourant la transformation du lait.

De la Seconde Guerre mondiale à aujourd’hui

Une profonde modernisation de l’agriculture de montagne s’est opérée après la Seconde Guerre mondiale. On a toutefois constaté que la production alpestre était très chère, ce qui a conduit à son recul dans de nombreuses parties de l’arc alpin jusqu’au début des années 1980. De nouvelles mesures de soutien ont alors progressivement été introduites, en Suisse et dans l’Union européenne.

Ces vingt dernières années, la présence toujours plus marquée d’animaux sauvages comme le loup et l’ours a été le principal défi auquel l’économie alpestre a dû faire face. Le tourisme et les exigences croissantes de la société en matière de protection de la nature ont également influencé l’évolution récente.

smacap_Bright

Exploiter les pâturages d’alpage et de montagne

Quand parle-t-on d’alpage et d’économie alpestre? Tout simplement lorsque les animaux pâturent si loin de leur stabulation principale qu’il faut construire et exploiter une infrastructure indépendante en été.

En Suisse romande et dans le canton de Berne, tout comme en Allemagne, en Autriche et en Slovénie, les exploitations d’alpage restent en contact étroit avec les exploitations en plaine. En Suisse orientale, en France et en Italie, en revanche, l’éloignement est plus important et la garde des animaux à l’alpage se fait indépendamment des exploitations principales. Dans tous les pays alpins, on trouve des alpages communaux, communautaires ou encore privés. Au cours des dernières décennies, l’affermage à un exploitant de l’alpage s’est imposé à de nombreux endroits.

dav

Journées internationales de l’économie alpestre

Les journées internationales de l’économie alpestre (IAT) se dérouleront du 29 juin au 1er juillet 2022 à Viège. Au programme: échanges entre participant·es des pays alpins, exposés, excursions et animations festives (voir IAT 2022 VIÈGE).

unsere-alpwirtschaft-im-internationalen-vergleich-4

J’ai posé quelques questions à Moritz Schwery, vice-président du CO.

Où et quand se sont déroulées les dernières IAT?
Les 29e journées internationales de l’économie alpestre avaient rassemblé quelque 350 participant·es à Garmisch-Partenkirchen (Allemagne) en 2018. N’ayant malheureusement pas pu y participer, je me réjouis d’autant plus que la prochaine édition se déroule chez nous, en Valais.

Qu’est-ce qui rend l’économie alpestre suisse si unique par rapport à celle de ses voisins?
Notre économie alpestre est très fortement marquée par la production de fromage d’alpage, peut-être même encore plus que celle de nos voisins. Fondamentalement, je ne pense pas que les différences soient si grandes. Nous sommes tous confrontés aux mêmes défis. Je me réjouis de découvrir ce que nous réservent nos invité·es de l’étranger lors de ces journées.

Que peuvent nous apprendre nos voisins?
Je suis toujours impressionné par l’accueil très professionnel mais aussi très chaleureux des touristes et des hôtes dans les buvettes d’alpage en Allemagne et en Autriche. J’espère que les IAT seront pour nous l’occasion de nous inspirer de nos voisins. Nous n’avons en revanche rien à envier à nos collègues étrangers en ce qui concerne les produits d’alpage et l’exploitation des surfaces d’estivage.

unsere-alpwirtschaft-im-internationalen-vergleich-5

Moritz Schwery

ornament

Weitere Geschichten

Oberstockenalp

Einfache Gerichte mit Alpkäse

Oberstockenalp

Vorfreude auf die Alpsaison

Oberstockenalp

Ma passion pour le fromage d’alpage